Bioabfall
So stinkts nicht
Der Frühling steht vor der Tür, die Temperaturen steigen, die Natur explodiert. Es entsteht wieder mehr Bioabfall - drinnen in der Küche und draussen beim Sammelcontainer. Praktische Tipps und Tricks, damit Sie die nicht schon früh die Nase voll haben vom Frühling...
Tipps für drinnen
Kühler Platz
Stellen Sie Ihren Bioabfallbehälter an einen kühlen und trockenen Platz – nicht in die Sonne.
Luft ranlassen
Am besten verwenden Sie einen belüfteten Bioabfallbehälter und setzen einen abbaubaren Bioabfallbeutel ein – so kommt Sauerstoff an den Bioabfall, lästige Fruchtfliegen aber bleiben draussen.
Nicht zusammenpressen
Pressen Sie den Bioafball nicht zusammen. Denn ohne Luft fault er rascher und beginnt zu stinken.
Regelmässig leeren
Leeren Sie den Bioabfallbehälter regelmässig und waschen Sie ihn mit kaltem Wasser aus.
Bioabfall-Sammeltüte aus Altpapier
Bioabfall-Sammeltüte aus Altpapier
Feuchtes in Papier wickeln
Wickeln Sie sehr feuchte Rüst- und Speisereste in Haushaltspapier und/oder streuen Sie ein bisschen Steinmehl auf den Bioabfall – es absorbiert Feuchtigkeit und vermindert üble Gerüche. Steinmehl ist erhältlich in Drogerien, Gartencentern oder entsprechenden Abteilungen im Detailhandel. Insidertipp: Anstelle von Steinmehl eignet sich auch getrockneter Kaffeesatz.
Übrigens: Aus Altpapier lässt sich ganz einfach ein praktischer Sammelbehälter für Rüstabfälle basteln. Das Video zeigt, wies geht.

Tipps für draussen
Schattiger Platz
Stellen Sie den Bioabfallcontainer an einen schattigen und trockenen Platz.
Schichtweise füllen
Füllen Sie als Grundschicht grobes Material ein: Baumschnitt, Laub oder trockenes Gras. Achtung: Sofern Sie vorwiegend Rüst- und Speiseabfall wegwerfen, ist das Maximalgewicht schneller erreicht, füllen Sie dann den Container nur zur Hälfte.
Luft ranlassen
Lassen Sie den Deckel einen Spalt offen. Pressen Sie den Bioabfall nicht zusammen, denn ohne Sauerstoff fault er rascher und beginnt zu stinken.
Steinmehl streuen
Streuen Sie auf die oberste Schicht ein wenig Steinmehl. Es bindet Flüssigkeit und vermindert schlechte Gerüche. Steinmehl ist erhältlich in Drogerien, Gartencentern und vereinzelt auch im Detailhandel.
Mit Wasser auswaschen
Waschen Sie den Bioabfallcontainer regelmässig mit Wasser aus. Im Internet finden Sie mit der Stichwortsuche «Containerreinigung» mehrere Anbieter.
Mehr hiflreiche Infos zur Bioabfallsammlung im Limmattal finden Sie unter www.bioabfall-limmattal.ch
Führungen durchs Vergärwerk
Entdecken Sie alles über die Verwertung von Ihrem Bioabfall – oder besuchen Sie das Vegärwerk am Stadtrand von Zürich gleich selbst. Die nächsten vier Besucherführungen: 17. April (17 Uhr), 18. Juni (17 Uhr), 21. August (17 Uhr) und 17. Oktober (16.30 Uhr). Infos und Anmeldung: biogaszuerich.ch/besucherfuehrungen/