Geführte Rundgänge für Schulklassen bei Limeco

Abwasser reinigen, Abfall verwerten, CO₂-neutrale Energie gewinnen – auf dem Limeco Rundgang wird klar, wie so was geht.

In abwechslungsreichen zweieinhalb Stunden erkunden Schülerinnen und Schüler die Anlagen des Regiowerks und erfahren an spannenden Stationen, wie Limeco CO₂-neutrale Energie fürs Limmattal gewinnt. Der Rundgang ist auf den Lehrplan 21 abgestimmt und macht Themen wie Ressourcenschonung, Energiegewinnung und Umweltbewusstsein durch praktische Beispiele und spielerische Aktivitäten fassbar.

  • Mittelstufe: 4. bis 6. Klassen
  • Klassengrösse: 12 bis 25 Schülerinnen und Schüler
  • Durchführung: Montag bis Freitag
  • Kosten: für Schulen aus dem Einzugsgebiet von Limeco kostenlos

Von «Oooh» bis «Ach sooo»

Auf dem Rundgang erkunden die Schülerinnen und Schüler die Abwasserreinigungsanlage (ARA), werfen einen Blick auf die  Power-to-Gas-Anlage und erleben die Kehrichtverwertungsanlage (KVA) hautnah. Begleitet werden die Schulklassen von erfahrenen Guides unseres Partners Linie-e.

Einblicke mit Aha-Effekt

Abfall-Check

Spielerisch wird vermittelt, was in den Abfall, die Toilette oder die Recyclingstation gehört – und warum das so wichtig ist. Interaktive Elemente zeigen, wie korrektes entsorgen die Kreislaufwirtschaft unterstützt und wertvolle Ressourcen schont.

Wasser speichern, Klima schützen

Ein Experiment zeigt anschaulich, wie durchlässige Böden Regenwasser speichern. Dabei wird deutlich, warum das Konzept der Schwammstadt das Mikroklima positiv beeinflusst sowie zum Klimaschutz beiträgt und wie es mit der Abwasserreinigung zusammenhängt.

Feuchttücher-Experiment

Live wird demonstriert, was passiert, wenn man Feuchttücher in die Toilette wirft – und warum das keine so gute Idee ist.

Abfall an – Energie raus

In einem praktischen Experiment erleben die Schülerinnen und Schüler, wie aus Abfall Strom gewonnen und die entstehende Wärme zum Heizen im Limmattal genutzt wird – dabei darf  fleissig gezeuselt werden!

Gemeinden im Einzugsgebiet von Limeco

Aesch ZH, Aeugst am Albis ZH, Affoltern am Albis ZH, Bergdietikon, Birmensdorf ZH, Boppelsen ZH, Bonstetten ZH, Bremgarten AG, Buchs ZH, Dällikon ZH, Dietikon ZH, Eggenwil AG, Geroldswil ZH, Hausen am Albis ZH, Hedingen ZH, Hüttikon ZH, Islisberg AG, Jonen AG, Kappel am Albis ZH, Knonau ZH, Maschwanden ZH, Mettmenstetten ZH, Oberengstringen ZH, Obfelden ZH, Oetwil a.d.L. ZH, Otelfingen ZH, Ottenbach ZH, Regensdorf ZH, Rifferswil ZH, Rudolfstetten AG, Schlieren ZH, Spreitenbach AG, Stallikon ZH, Uitikon ZH, Unterengstringen ZH, Urdorf ZH, Weinigen ZH, Wettswil am Albis ZH, Widen AG

Trägergemeinden von Limeco

Sicherheit und Gesundheit

Betreuungspflicht

Bei Gruppen mit 15 oder mehr Jugendlichen müssen mindestens zwei Begleitpersonen anwesend sein, die aktiv die Aufsicht übernehmen.

Bekleidung

Alle Teilnehmenden müssen aus Sicherheitsgründen stabiles, geschlossenes Schuhwerk tragen. Offene Schuhe wie Flip-Flops oder hohe Absätze sind nicht erlaubt. Helme, Schutzbrillen und Warnwesten werden für den Rundgang zur Verfügung gestellt und sind während der gesamten Dauer zu tragen.

Barrierefreiheit

Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Der zweieinhalbstündige Rundgang führt zu Fuss über weite Strecken, Treppen rauf und runter und bedingt daher eine gute körperliche Verfassung.

Anmeldung für Schulklassen

Geführte Rundgänge für Schulklassen finden von Montag bis Freitag statt, und zwar das ganze Jahr über ausser im August, wo Revisionsarbeiten an den Anlagen stattfinden. Die Organisation und Verwaltung läuft über die Besucherplattform Linie-e.

Für Schulklassen aus dem Einzugsgebiet von Limeco ist der Rundgang kostenlos. Nach verbindlicher Buchung gelten die Rücktrittsbestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Linie-e.