Umweltbericht Regiowärme 2024
Das Fernwärmenetz von Limeco versorgt das Limmattal mit umweltfreundlicher Energie, indem es primär CO₂-neutrale Abwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Dietikon nutzt. Seit 2022 bietet Limeco drei Produkte in unterschiedlicher ökologischer Wertigkeit für Regiowärme und Regiokälte (Wärme für die Produktion von Kälte) an:
- Standard (mindestens 90% CO₂-neutral)
- Pur (100% CO₂-neutral)
- Pur+ (100% CO₂-neutral inkl. Zertifikat «naturemade resources star»)
Die aktuell fünf Energiequellen von Limeco Regiowärme sind:
- KVA (90,1%)
- Gas erneuerbar (2,57%)
- Wärmepumpe Richi (1,07%)
- Gas fossil (6%)
- Heizöl (0,26%)
In Hinblick auf den Umweltschutz leistet Limeco mit der Produktion von Fernwärme einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und Energieeffizienz des Limmattals. Die Abdeckung der Spitzenlast mit Erdgas und Heizöl führte im Jahr 2024 zu knapp 1’788 Tonnen CO₂-Emissionen. Dies unterstreicht die Umweltfreundlichkeit der Fernwärme. Wären stattdessen ausschliesslich Gasheizungen im Einsatz, wären die Emissionen 17-mal, bei einer Ölheizung sogar um das 23-fache höher als die aktuellen Werte.