Gabriela Kofel

Gabriela Kofel

Leiterin Kommunikation

Dietikon, 15. April 2025

Insgesamt erfolgreiches Jahr mit wichtigen Meilensteinen

Limeco blickt auf ein insgesamt erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und ist als Unternehmen gut und stabil aufgestellt. Die Jahresrechnung 2024 präsentiert sich über alle Geschäftsbereiche durchwegs positiv. Ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft von Limeco war die erfolgreiche Durchführung des Studienauftrags Architektur für das Limmattaler Energiezentrum LEZ.

2024 war für Limeco ein Jahr der Gegensätze. Das grösste Highlight der vergangenen zwölf Monate war zweifellos die erfolgreiche Durchführung des Studienauftrags Architektur für das Projekt Limmattaler Energiezentrum LEZ. «Für Limeco bedeutet dies einen weiteren grossen Schritt in Richtung Zukunft», freut sich Stefano Kunz, Präsident des Verwaltungsrats von Limeco. «Es zeigt sich, dass es gute Lösungen für die hochkomplexe Aufgabenstellung «Neubau KVA sowie Erweiterung und Neubau der ARA» gibt», so Kunz weiter. Sein Dank gilt allen Mitarbeitenden, der Geschäftsleitung sowie den Partnerinnen und Partnern für ihre wertvolle Arbeit.

LEZ nimmt Fahrt auf

Das Generationenprojekt LEZ ist 2024 greifbarer und sichtbarer geworden – extern und im Unternehmen selbst. Im Zentrum standen insbesondere das technische Vorprojekt und der Studienauftrag Architektur, der die architektonische Vision der Anlagen mit konkreten Entwürfen sichtbar machte. «Gemeinsam mit externen Partnern engagiert sich das wachsende Projektteam LEZ unermüdlich dafür, etwas zu bauen, das unsere Zukunft sichert und über Jahrzehnte Bestand hat», betont Geschäftsführer Patrik Feusi. Wichtig ist ihm dabei, dass es im Wandel gelungen ist, das zu bewahren, was Limeco erfolgreich gemacht hat: Pragmatismus, Engagement sowie Herz und Leidenschaft.

Die wichtigsten Fakten zum Geschäftsjahr 2024

Finanzen

Die Jahresrechnung 2024 präsentiert sich über alle Geschäftsbereiche durchwegs positiv. Der Bereich Thermische Verwertung verzeichnete Einlagen ins Eigenkapital von CHF 6,5 Millionen. Der Bereich Abwasserwirtschaft weist tiefere Betriebskosten als budgetiert aus, was direkt den Trägergemeinden zugute kommt. Dank des guten Ergebnisses konnte der Bereich Erneuerbare Energien den Verlustvortrag vollumfänglich abbauen und damit erstmals ein Eigenkapital von CHF 3,3 Millionen verbuchen. Die Nettoinvestitionen in der Höhe von über 27 Millionen Franken konnte Limeco vollumfänglich selber finanzieren und musste folglich den Fremdkapitalbestand nicht erhöhen.

Abwasserwirtschaft

Im sehr niederschlagsintensiven Berichtsjahr 2024 reinigte Limeco rekordverdächtige 14,7 Millionen Kubikmeter Mischwasser. Das sind insgesamt 1,5 Milliarden Liter Abwasser mehr als im Vorjahr. Trotz der hohen Wassermengen sank aufgrund von Optimierungen der Strombedarf der Abwasserreinigungsanlage um 5%. Im Herbst 2024 startete die Kanalinnensanierung im Bereich der Grundwasserschutzzone Schönenwerd, die in zwei Etappen noch bis Ende 2026 läuft. Dank der Erweiterung der Power-to-Gas-Anlage mit einer CO₂-Membran ist neu eine kontinuierliche Einspeisung von grünem Gas auch in Situationen möglich, wo Limeco keinen Wasserstoff für die biologische Methanisierung produziert.

Thermische Verwertung

2024 verwertete Limeco insgesamt 94’648 Tonnen Abfall. Der Rückgang um 1,2% gegenüber dem Vorjahr ist der erwarteten, leicht geringeren Verfügbarkeit der Öfen zuzuschreiben. Seit 2024 nutzt Limeco für die Stromproduktion neben dem Turbinengenerator der KVA auch die neu errichtete Photovoltaikanlage. Im Berichtsjahr produzierte Limeco insgesamt 50’969 MWh Strom für den Eigenbedarf und für die Energieversorgung des Limmattals: 50’826 MWh liefert die KVA, 143 MWh kamen von der Photovoltaikanlage. Insgesamt ist damit der Verbrauch von rund 14’500 Haushalten gedeckt. Dank einer beachtlichen Energetischen Netto-Effizienz von 0,87 und der nachhaltigen Betriebsweise erhielt die KVA 2024 erneut das Zertifikat «naturemade resources star».

Regiowärme

Die Nachfrage nach Limeco Regiowärme blieb 2024 mit 117 neuen Wärmelieferverträgen unvermindert hoch. Limeco baute ihr Regiowärmenetz in verschiedenen Gemeinden weiter aus: Ende 2024 waren insgesamt 63’498 Trassee-Meter Versorgungsleitungen verlegt, was einer Zunahme von 6’553 Metern gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dank 490 Kundinnen und Kunden von Regiowärme, die 140 Gigawattstunden Energie bezogen, liessen sich rund 25’000 Tonnen CO₂ einsparen und damit 260 Heizöltransporte vermeiden.

Digitaler Geschäftsbericht

Der Geschäftsbericht ist online unter www.limeco.ch/geschaeftsbericht verfügbar.

Kontakt

Gabriela Kofel
Kommunikation Limeco
Tel. +41 44 745 64 16
hc.ocemil@lefok.aleirbag